09.-11.05.2025 „Bibliodrama meets Aufstellungsarbeit“, Reichenau/Rax

Vom Ährenraufen oder: Wie man Grenzen übertritt

9.-11. Mai 2025 Reichenau/Rax

Leitung: Siegfried Essen / Gerhard Marcel Martin

Es geschah aber an einem Sabbat, dass er durch die Kornfelder ging, und seine Jünger rissen Ähren ab, zerrieben sie mit den Händen und aßen sie. Da sagten einige Pharisäer: Warum tut ihr, was am Sabbat nicht erlaubt ist? Jesus erwiderte ihnen: Habt ihr nicht gelesen, was David getan hat, als er und seine Begleiter hungrig waren, wie er in das Haus Gottes ging und die Schaubrote nahm, die allein die Priester essen dürfen, und sie aß und auch seinen Begleitern davon gab? Und Jesus sagte ihnen: Herr über den Sabbat ist der Menschensohn. Lukas 6, 1-5:

Jesu Jünger übertreten bzw. ignorieren häufig religiöse und gesellschaftliche Regelwerke.
Wie eng oder wie weit machen wir unsere Bewegungsräume und Zeiten und lassen uns durch Diagnosen und Grenzen definieren? Wie können wir unser Leben wieder dynamisieren und manche Grenzen wieder aufsprängen? Das sind offene Fragen, die wir spielerisch erleben und erkunden werden – wie immer mit Mitteln des Bibliodramas und der spirituell-systemischen Verkörperungsarbeit.

Die klinische Psychologin Ellen J. Langer schreibt in ihrem Buch: The Mindful Body (2023, deutsch 2024): „In der Tat sind alle Unterschiede willkürlich, aber das Ziehen harter Grenzen verbirgt diese Willkür und kann schwerwiegenden Schaden anrichten.“ „Die Sprache der Krankheit…. schafft die Illusion, dass Symptome stabil und unkontrollierbar seien. Dies führt dazu, dass Menschen schnell stereotype Reaktionen und Verhaltensweisen annehmen, ohne ihre Diagnose zu hinterfragen und anders zu handeln.“ (S.10 u.14)

Zeit: Fr. 9. Mai 2025 (15:00) – So.11. Mai 2025(13:00)
Ort: Gasthof Flackl, Hinterleiten 12, A-2651 Reichenau/Rax, Tel: 02666/52291, E-Mail: gasthof@flackl.at
Seminarbeitrag: 320,-€

Anmeldung bitte mit Adresse und Telefonnummer an: buero.essen@gmx.net